AAAAAAAAAAAAAAAAAAhttps://homepa

 


Das Protokoll der 2. ordentlichen Mitgliederversammlung 2018

Die  2. ordentlichen Mitgliederversammlung findet am 30.05.2018 um 12 Uhr im Universitätsklinikum Köln, Forum des Gebäudes 42, Josef-Stelzmannstraße 20, 50931 Köln statt.

Zu: TOP 1 Begrüßung und Wahl der Versammlungsleitung

Die Vorsitzende Chorleitung, Dr. Anette Einzmann eröffnet in Vertretung der Vorsitzenden Vereinsführung, Carmen Biste, um 12:04 die diesjährige Mitglieder-versammlung und begrüßt die Mitglieder, erstmals auch ein Mitglied der neu gegründeten Gruppe in Troisdorf. Wegen der begrenzten Zeit, die der Raum für die Versammlung genutzt werden kann, fasst Anette Einzmann die Begrüßung kurz. Zur Versammlungsleitung schlägt sie Christine Grotensohn vor, dafür erhält sie von den Anwesenden Zustimmung.

Die Versammlungsleiterin stellt die Beschlussfähigkeit fest, da fristgerecht eingeladen wurde. Von den 17 anwesenden Personen sind 16 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste siehe Anlage 1). Es wird darauf hingewiesen, dass in laufende Diskussionen Anträge zur Geschäftsordnung gestellt werden können, z.B. auf Beendigung der Diskussion und dass es bei den späteren Wahlen auf Bitten von Mitgliedern eine geheime Abstimmung geben kann, ansonsten wird per Handzeichen abgestimmt.

Zu TOP 2 Bericht der Vorsitzenden Vereinsführung und Aussprache

Carmen Biste erklärt, dass sie aufgrund von häufigen Erkrankungen und hohem Arbeitsaufwand keine Aktivitäten für den Verein aufbringen konnte. Die notwen-digen Arbeiten wurden von anderen Vereinsmitgliedern übernommen. Es gibt keine Nachfragen.

Zu TOP 3 Bericht der Vorsitzenden Chorleitung und Aussprache

Dr. Anette Einzmann berichtet über die drei Auftritte des Chores im Jahr 2017, die alle großen Zuspruch erfuhren. Des Weiteren fand auf Initiative von Herrn Dr. Schlünz, leitender Pneumologe am St. Johannes Krankenhaus in Troisdorf Sieglar, die Vorbereitung auf eine weitere Pneumissimo Gruppe statt, die am 05.09. am Krankenhaus in Sieglar startete. In diese Vorbereitungen waren die Chorleiter intensiv eingebunden. Bis zum Jahresende gab es bereits einen festen Stamm von 12 Sängerinnen und Sängern. Zu dem Bericht gibt es keine Nachfragen.

Zu TOP 4 Bericht der Kassenwartin und Aussprache

Die Kassenwartin Elly Unger bittet den stellvertretenden Kassenwart Wolfgang Lendowski über die Finanzen zu berichten. Er informiert, dass sich zu Beginn des Berichtsjahres 2017 der Kassenstand auf 3.793,75 € belief, der Förderbeitrag in Höhe von 10.000 € einging, dazu eine Spende von 1.000 €. Zum Jahresende lag der Bestand bei 4.633,07 €. 95 % der Einnahmen ergeben sich aus den Förder-/Sponsorengeldern, die im Wesentlichen für die Honorare der beiden Chorleiter benötigt wurden. Der Mitgliedsbeitrag lag bei 1% der Einnahmen.

Aus der Darstellung ergibt sich eine kurze Diskussion, inwieweit eine Erhöhung des geltenden Mindestbeitrages die Finanzsituation verbessern könnte. Dem wird vom stvtr. Kassenwart entgegnet, dass die Mitglieder aufgrund ihrer Erkrankung finanziell im hohen Maße beansprucht sind und der niedrige Beitrag gewählt wurde, um niemanden auszuschließen. Er betont jedoch, dass es jedem Mitglied überlassen bleibt, den Beitrag zu erhöhen oder eine Spende zu leisten.

Die detaillierten Ein- und Ausgabenbeträge sind dem beigefügten schriftlichen Kassenbericht zu entnehmen (Anlage 2).

 

Zu TOP 5 Prüfbericht der Kassenprüferin und Aussprache

Die stellvertretende Kassenprüferin Hedwig Scholz gibt den Bericht in Abwesen-heit der erkrankten Kassenprüferin Marlene Müller ab. Sie hat die Kasse am 20.05.2018 geprüft, dabei die Belege gut zugeordnet vorgefunden und stich-probenhaft die Positionen nachgerechnet. Sie hat keine Beanstandungen (siehe beigefügter Bericht als Anlage 3) und empfiehlt deshalb die Entlastung des Vorstandes. Es gibt keine Nachfragen zum Bericht.
 

Zu TOP 6 Entlastung des Vorstandes

Der zuvor gestellte Antrag kommt zur Abstimmung.
Ergebnis: einstimmig mit 16 Stimmen

 

Zu TOP 7 Neuwahl des Vorstandes

Wegen der turnusmäßigen Neuwahl und da die Vorsitzende Vereinsführung nicht wieder antritt werden zunächst mögliche Kandidaten/innen vorgeschlagen.

Vorsitz Vereinsführung, Kandidatin: Silvia Peuthert, Troisdorf
Vorsitz Chorleitung, Kandidatin: Dr. Anette Einzmann, Köln
Kassenwartin, Kandidatin: Elly Unger, Berg. Gladbach
stellvertretender Kassenwart, Kandidat: Wolfgang Lendowsky, Frechen

Die genannten Personen erklären ihre Bereitschaft zur Kandidatur, es folgt die Abstimmung.

Für Silvia Peuthert als Vorsitzende Vereinsführung
Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung.
Auf Nachfrage nimmt Silvia Peuthert die Wahl an.

Für Dr. Anette Einzmann als Vorsitzende Chorleitung
Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung.
Auf Nachfrage nimmt  Anette Einzmann die Wahl an.

Für Elly Unger als Kassenwartin
Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung.
Auf Nachfrage nimmt Elly Unger die Wahl an.
 

Für Wolfgang Lendowski als stellvertretender Kassenwart
Ergebnis: 16 Ja-Stimmen.
Auf Nachfrage nimmt Wolfgang Lendowski die Wahl an.

Es folgen die Wahlen der Kassenprüfer/innen.
Kassenprüfer, Kandidat Peter Wippenbeck, Köln
Stellvertretende Kassenwartin, Kandidatin Hedwig Scholz, Köln
Beide Kandidaten nehmen die Kandidatur an, es folgt die Abstimmung.
 

Für Peter Wippenbeck als Kassenprüfer
Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung.
Peter Wippenbecknimmt die Wahl an.
 

Für Hedwig Scholz als stellvertretende Kassenprüferin
Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung.
Hedwig Scholz nimmt die Wahl an.

Zu TOP 8 Anträge

Es liegen keine Anträge vor.

Zu TOP 9 Pneumissimo – ein Chor, zwei Standorte

Anette Einzmann berichtet, dass in der Pneumissimo Gruppe Troisdorf bisher keine Ambitionen bestehen, eine eigenständige Regionalgruppe von Pneumissimo zu werden und beide Gruppen gut als eine Einheit betrachtet werden. So sehen es auch die übrigen Mitglieder.

Dennoch bedeutet Pneumissimo mit zwei Standorten höhere Kosten, da sich die Chorproben verdoppeln. Bisher unterstützt unser Fördermitglied diese Konstellation. In wieweit das auch für die Zukunft gilt, wurde bisher nicht eindeutig vom Fördermitglied beantwortet. Daher ist sich die Versammlung einig, dass eine weitere Sponsorensuche ansteht.

Zu TOP 10 Planung für 2018/2019

Im Auftrag der Universitätskliniken Köln ist die Studentin der Medizin Katrin Enste seit einem Jahr mit der wissenschaftlichen Begleitung des Chores befasst. Katrin Enste bedankt sich für das Vertrauen der Sängerinnen und Sänger und die Bereitschaft, die seit einem Jahr laufenden Untersuchungen zur Auswirkung des Singens auf die Lungenfunktion bei einer zugrundeliegenden COPD mitzumachen. Inzwischen hat sie 16 Sänger untersucht und ist dabei, die Untersuchung in einem halbjährigen Abstand zu wiederholen. In Troisdorf wurden inzwischen 6 Sänger/innen in die Messungen einbezogen. Insgesamt wurden bislang 25 Untersuchungen von ihr durchgeführt. Vom Institut für Statistik der Uni Köln erhält Katrin Enste Unterstützung bei relevanten Fragen zur Auswertung. Durch die Erweiterung der Lungenfunktionsuntersuchung um eine Bodyplethysmographie kann zusätzlich zum FEV 1 Wert nun auch noch das Residualvolumen erhoben werden. Bei letztgenanntem haben sich in einigen Messungen deutliche Verbesserungen von 20-40% gezeigt. Positiv fällt besonders der 6 Minuten Gehtest aus. Kurzfristig war eine kleine Veröffentlichung geplant, die eine größere medizinische Fachöffentlichkeit erreicht.

Es folgt keine Diskussion des Berichtes, dafür werden die von Katrin Enste mitgebrachten Plätzchen gerne entgegengenommen und probiert.

Es folgt ein Hinweis, dass das Repertoire des Chores auf inzwischen 100 Titel angewachsen ist. Dies führt zu einer unerwarteten Diskussion, lieber weniger Titel zu singen, dafür aber die Titel intensiver einzustudieren, damit jeder Ton richtig ist. Diese Diskussion ist nicht neu und ihr wird von Anette Einzmann mit dem Hinweis begegnet, dass es in einem Chor, dessen Sänger/innen deutlich eingeschränkte Lungenfunktion haben, nicht so sehr auf richtige, sondern eher auf schwingende Töne ankommt. Deshalb werden spezielle Kompositionen ausgesucht, die dies erleichtern. Das für die Sänger/innen so wichtige Abatmen des CO 2 funktioniert auch bei falschen Tönen. Es wird immer eine Handvoll Leute geben, die „falsch“ singen, aber im Gegensatz zu anderen Chören wird niemand rausgeschmissen. Und hörbar ist, dass es immer ein bisschen besser wird. Deshalb wird kein Leistungsdruck erzeugt, vielmehr soll jede/r das Schwingen der Töne selbst erfahren. Bernd Gast, der Gitarre spielende Chorleiter, beschreibt, dass er in den zwei Jahren seines Singens mit dem Chor spürt, wie der Klang des Chores besser geworden ist.

Abschließend wird zugesagt, das Thema außerhalb der Mitgliederversammlung weiter zu erörtern.


Zu TOP 11 Sonstiges

Zum aktuell brisanten Thema der neuen Datenschutzrichtlinien beschreibt Christine Grotensohn, die die Homepage betreut, dass eine Vielzahl von Neuerungen, Einwilligungserklärungen und Listen erforderlich sind, um den Richtlinien zu entsprechen. Dies Thema ist nicht zu unterschätzen, da im Falle von nicht vorhandenen Datenschutzerklärungen dem Verein Bußgelder drohen.

Mit vielem Dank für die zügige Durchführung der Mitgliederversammlung und guten Wünschen für den Heimweg wird die diesjährige Mitgliederversammlung um 13:25 Uhr geschlossen.

Für das Protokoll: Christine Grotensohn, Köln den 10.06.2018