Das Protokoll der 3. ordentlichen Mitgliederversammlung 2019
Pneumissimo e.V. Chor für Menschen mit eingeschränkter Lungenfunktion
am 26. Juni 2019, Köln
Die 3. ordentlichen Mitgliederversammlung findet am 26.06.2019 um 12 Uhr im Universitätsklinikum Köln, Forum des Gebäudes 42, Joseph-Stelzmannstraße 20, 50931 Köln statt.
Zu TOP 1 Begrüßung und Wahl der Versammlungsleitung
Die Vorsitzende Chorleitung, Dr. Anette Einzmann eröffnet um 12:04 Uhr die Mitgliederversammlung und begrüßt die Mitglieder aus Köln und Troisdorf, sowie den Vertreter des Fördermitgliedes Boehringer Ingelheim. Anette Einzmann schlägt für die Versammlungsleitung und das Protokoll Christine Grotensohn vor, dafür erhält sie per Handzeichen Zustimmung von den Anwesenden.
Die Versammlungsleiterin stellt zunächst die Beschlussfähigkeit fest: Es wurde fristgerecht vier Wochen vor dem Termin per Mail und per Brief eingeladen. Dabei wurde es versäumt, vier Mitglieder aus verschiedenen Gründen rechtzeitig einzuladen. Mit diesen Mitgliedern wurde ausführlich gesprochen, drei von ihnen sind zur Mitgliederversammlung erschienen, und - bereits vorab geklärt - wurde seitens des vierten Mitgliedes kein Einwand an der Beschlussfähigkeit erhoben. Die Anwesenden bestätigten dies.
Die Feststellung der Stimmberechtigten ergibt 21 Stimmberechtigte, dazu sechs übertragene Stimmrechte verhinderter Mitglieder, deren schriftliche Vollmachten vorliegen. Der Vertreter des Fördermitgliedes hat laut Satzung kein Stimmrecht, ein Gast nimmt mit Zustimmung der Anwesenden ohne Stimm- und Antragsrecht teil.
Es wird über die Änderung der Reihenfolge der Tagesordnung (s. Anlage 1) informiert, aus dem bisherigen TOP 11 wird 10 und aus 10 wird 11. Es liegen keine Ergänzungen zur Tagesordnung vor.
Als Schluss dieser Formalitäten wird von der Versammlungsleiterin hingewiesen, dass bis einschließlich TOP 7 das Geschäftsjahr 2018 behandelt wird, erst danach werden aktuelle Themen aufgegriffen.
Zu TOP 2. Berichte der Vorsitzenden Chorleitung und Vereinsführung und Aussprache
Anette Einzmann berichtet für den Bereich Chorleitung und Vereinsführung:
Das Jahr 2018 war seit der Gründung von Pneumissimo e.V. das ereignisreichste Jahr. In zweierlei Hinsicht: Zum einen durch die großen finanziellen Schwierigkeiten, in die wir unerwartet gerieten; zum anderen dadurch, dass Pneumissimo e.V. auf einmal viel stärker öffentlich wahrgenommen wurde.
Durch unser – sich nachträglich als überflüssig herausstellendes – Fragen und Anzweifeln des Abrechnungs-Modus geriet Pneumissimo e.V. bei Boehringer stärker in den Fokus. So wurde offenkundig, dass die Art und Weise der Unterstützung, die Boehringer Pneumissimo e.V. zukommen ließ, nicht mehr den aktuellen Compliance-Anforderungen des Konzerns genügte. Als Konsequenz wurde das bisher im Mai eingegangene Jahresbudget von 15.000 Euro zunächst immer wieder verschoben und dann im November 2018 gestrichen. Da wir Boehringer immer als höchst zuverlässig erlebt hatten, vertrauten wir dem „bald…“ und mit Zustimmung des Vorstandes beschloss ich, das Defizit durch ein Darlehn in der Höhe von 6.520 Euro zu kompensieren. Bei Nicht-Eintreffen des Geldes von Boehringer würde sich das Darlehen in eine Spende verwandeln. Die Situation spitzte sich zu, da für Oktober das Geld fehlte, um weitere Proben zu bezahlen. Nun wurden alle Mitglieder mit der finanziellen Situation konfrontiert: ein Eclat! Alle äußerten zu Recht lautstark ihre breit gefächerten Gefühle: man wäre gerne früher gefragt worden; lieber nicht singen als auf Pump; eine wunderbare Großzügigkeit… Der zweite Chorleiter, Bernd Gast versuchte mich persönlich für die Situation verantwortlich zu machen und kündigte wegen der unsicheren finanziellen Verhältnisse. Um noch so lange wie möglich proben zu können wurde bei halbem Honorar und gleichzeitiger Übernahme der instrumentalen Begleitung weitergesungen.
Und irgendwie wendete sich still und leise das Blatt: Mitglieder spendeten; Mitglieder machten sich auf die Suche nach Unterstützern. Und es tauchten Zeitungen und Magazine auf: Erst die Patienten-Bibliothek, der Rhein-Sieg-Anzeiger, die Chorzeit. Wir wurden öffentlich stärker wahrgenommen, was zu einer Einladung nach Leverkusen, zum COPD-Tag führte. Wir sangen bei den Herztagen in Eitorf. Das eine Mal hielt Herr Dr. Frank den einleitenden Vortrag, das andere Mal Herr Dr. Schlünz. Beide uns unterstützenden Ärzte waren bemüht, uns zu helfen. Und so schloss das Jahr mit großen finanziellen Problemen. Doch peu à peu ging es wieder bergauf – aber dazu im zweiten Teil der Versammlung mehr.
Dem Bericht folgt eine Verständnisfrage, sonst gibt es keine Wortmeldungen.
Zu TOP 3. Bericht der Kassenwartin und Aussprache
Die vom stellvertretenden Kassenwart Wolf Lendowski vorgetragenen Zahlen sind hier in gekürzter Fassung zusammengestellt. Der ausführliche Bericht liegt der Mitgliederversammlung vor.
Bestand 01.01.2018 | 4.633,07 € | ||
Einnahmen | 3.321,00 € | ||
Ausgaben | 12.013,21 € | ||
| Darlehn | 6.520,00 € | |
Guthaben 31.12.2018 | 2.460,86 € | ||
abzügl. Darlehn | – 4.059,14 € |
Der stvtr. Kassenwart erklärt die Zusammensetzung der Summen. Trotz der ausgebliebenen Fördergelder wurde die weitere Chorarbeit durch eine hohe sowie zwei kleinere Mitgliederspenden möglich, dazu kam der Verzicht der Chorleiterin auf die Hälfte ihres üblichen Honorars. Dieser Verzicht und die Übernahme der Doppelbelastung als instrumentale Begleitung ermöglichte das Weitersingen in den Gruppen Köln und Troisdorf.
So endete das Geschäftsjahr mit großen Geldsorgen aber eben auch mit hohem Einsatz zahlreicher Mitglieder und nicht zuletzt der Chorleiterin.
Zu TOP 4. Prüfbericht der Kassenprüferin und Aussprache
Am 08.Juni 2019 wurde die Kasse vom Kassenprüfer Peter Wippenbeck geprüft. Seine Prüfung ergab, dass die Kasse ordentlich geführt wurde und alle Belege und Buchungen korrekt waren. Es gab keine Beanstandungen und er bat um Entlastung der Kassiererin.
Eine Anmerkung über zehn zu viel und zehn zu wenig gezahlte Mitgliedsbeiträge kann der stvtr. Kassenwart in der Mitgliederversammlung aufklären, es handelt sich dabei um Noch-nicht-Mitglieder bzw. Nicht-mehr-Mitglieder. Eine unklare Honorarzahlung an den ehemaligen Chorleiter wird wegen der nicht mehr nachzuvollziehenden Richtigkeit nicht weiterverfolgt.
Zu TOP 5. Entlastung des Vorstandes
Auf der Basis des Kassenprüfberichtes wird formuliert:
Antrag: Die Mitgliederversammlung möge der Entlastung des Vorstandes zu-
stimmen.
Ergebnis: 25 Ja-Stimmen. Der Antrag ist angenommen.
(Anmerkung der Protokollantin: Die 27 möglichen Stimmen wurden im Folgenden nicht erreicht, da sich die sechs übertragenen Stimmen nicht auf alle zur Abstimmung stehenden Anträge bezogen.)
Zu TOP 6. Nachwahl Kassenwart/in
Als Kandidatin wird Brigitte Küpper aus Troisdorf vorgeschlagen. Nach ihrer kurzen Vorstellung erfolgt die Wahl per Handzeichen.
Ergebnis: 25 Ja-Stimmen. Die Kandidatin ist gewählt.
Auf Nachfrage nimmt Brigitte Küpper die Wahl an.
Nach Schließung des Tagesordnungspunktes bedankt sich die Vorsitzende Chorleiterin Anette Einzmann sowohl bei allen Vorstandsmitgliedern als auch besonders bei der ausscheidenden Kassenwartin. Ein überreichter Rosenstock soll an die Zeit Ihres Engagements erinnern.
Es werden kurz einige amüsante Begebenheiten aus der aktiven Zeit erzählt.
Zu TOP 7. Anträge
Es liegt ein Antrag zum Tagungsort der Mitgliederversammlungen vor.
Antrag: Die Mitgliederversammlung möge beschließen: Die jährliche ordentliche Mitgliederversammlung, sowie ggf. außerordentliche Mitgliederversammlungen,
finden im Wechsel zwischen beiden Probenorten statt, erstmalig 2020 in Troisdorf.
Die Abstimmung erfolgt ohne Diskussion.
Ergebnis: 22 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, 1 Enthaltung.
Der Antrag ist angenommen.
Es folgt eine 10-minütige Pause, in der Tischvorlagen zu den folgenden Tagesordnungspunkten verteilt werden. Außerdem verlässt ein Mitglied wegen anderer Verpflichtung die Versammlung.
Zu TOP 8. Aktueller Stand der Finanzen
Herr Dr. Wanger als Vertreter des Fördermitgliedes Boehringer Ingelheim bedankt sich für die Möglichkeit der Teilnahme und kündigt an, dass die Fördermitgliedschaft auch in 2020 fortgesetzt wird und dass es weitere Bemühungen gibt, mit Pneumissimo eine breitere Zusammenarbeit zu entwickeln. Zu seinem Bedauern muss er aus Zeitgründen die Versammlung jetzt verlassen.
Der stvtr. Kassenwart berichtet von zugesagten Spenden bzw. Fördergeldern verschiedener Institutionen, die zusammen rund 1.300 Euro ausmachen. Dazu kommt die erst kürzlich eingegangene Zusage des Vereins der Freunde und Förderer des Herzzentrums des Universitätsklinikums Köln e.V., unseren Chor in diesem und im Folgejahr mit jeweils 5.000 Euro zu unterstützen.
Mit Begeisterung und großer Erleichterung werden diese Nachrichten aufgenommen. Der von einem Mitglied Anfang Mai unternommene Aufruf, der unter dem Kürzel „eine Idee“ lief und der Mitgliedern vorschlug, sich an der Rückzahlung des Darlehns zu beteiligen, ergibt bis dato einen Betrag von 1.500 Euro. Der Vorschlag wird kurz unter dem Aspekt der verbesserten Finanzsituation diskutiert. Von der Vorsitzenden Chorleitung wird vorgeschlagen, die spendenbereiten Mitglieder anzuschreiben und sie zu fragen, ob sie ihre Bereitschaft auch unter den neuen Bedingungen aufrechterhalten.
Zu TOP 9. Vorstellung: Finanzierungsmodule und Diskussion
Den beispielhaften Berechnungen der vorgestellten Module liegt ein Kassenbestand am 1. Juni 2019 von gerundet 10.500 € zugrunde.
Modul 1 sieht eine hälftige Rückzahlung des Darlehns im Abstand von 6 Monaten vor, woraus Chorproben bis Februar 2020 möglich sind, allerdings auch eine Verbindlichkeit von ca. 3.200 entsteht.
Modul 2 sieht die Rückzahlung des gesamten Betrages in Kürze vor, woraus sich bezahlte Chorproben noch bis September 2019 errechnen.
Für beide Module gilt: Bis zur Vorbereitung der Mitgliederversammlung konnte aus den zugesagten, aber noch nicht überwiesenen Spenden vermutet werden, dass diese Beträge dazu führen, dass beide Module eine gleich lange Laufzeit haben könnten: Die Verbindlichkeit aus Modul 1 könnte durch diese zugesagten Spenden ausgeglichen werden, ebenso würde sich bei Modul 2 eine verlängerte Probenzeit bis Februar ergeben.
Diese Finanzplanung änderte sich grundlegend zwei Tage vor der Versammlung. Zwei verbindliche Zusagen von Fördergeldern bringen eine neue Ausgangssituation: Unser Fördermitglied sagte auch für das Jahr 2020 verbindlich zu (s.TOP 8), weiter zu fördern. Hinzu kam die Zusage des Fördervereins der Kardiologie des Universitätsklinikums (ebenfalls TOP 8), uns dieses und das folgende Jahr jeweils mit 5.000 € zu unterstützen.
Damit ist eine große Unsicherheit in der Finanzplanung beendet, und die ausgearbeiteten Module unterscheiden sich nur noch durch die Art der Rückzahlung des Darlehns.
Ein Wortbeitrag aus den Mitgliederreihen stellt Überlegungen zu weiteren Möglichkeiten an, Spenden zu akquirieren bzw. von jedem Mitglied einen solchen Beitrag zu erheben, der seinen finanziellen Möglichkeiten entspricht.
Geschäftsführungsantrag: Die Mitglieder mögen für ein Ende der Diskussion stim-men und zu TOP 10 übergehen.
Ergebnis: mehrheitlich Zustimmung. Der Antrag ist angenommen.
Zu TOP 10. Anträge zu TOP 9 „Finanzierungsmodule“ und Abstimmung
Zur Abstimmung stehen die zwei konkurrierenden Anträge der vorgestellten Module 1 (Rückzahlung Darlehn in zwei Hälften) und Modul 2 (Rückzahlung in einer Summe). Als der weiterführende kommt zunächst Antrag 1 zu Modul 1 zur Abstimmung
Antrag 1 zu Finanzierungsmodul 1
Die Mitgliederversammlung möge beschließen, die Hälfte der Verbindlichkeit des
Darlehns über 6.520,00 € - also 3.260,00 € - zum 1.8.2019 an die Darlehnsgeberin
zurück zu zahlen. Die zweite Hälfte wird zum 28.02.2020 zurückgezahlt.
Ergebnis: 3 Ja-Stimmen, 19 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung Der Antrag ist abgelehnt.
Antrag 1 zu Finanzierungsmodul 2
Die Mitgliederversammlung möge beschließen, die Verbindlichkeit aus dem Darlehn über 6.520,00 € zum 1.8.2019 an die Darlehnsgeberin zurück zu zahlen.
Ergebnis: 21 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen. Der Antrag ist angenommen.
Es folgt
Antrag zur Suche eines/r Instrumentalist/in
Die Mitgliederversammlung möge beschließen: Sobald abzusehen ist, dass weitere Spenden/Fördermittel eingehen, die eine mindestens sechsmonatige zweite Chor-leiterstelle ermöglichen, wird der Vorstand beauftragt, eine/n Instrumentalistin/en für die ursprünglich zum Konzept gehörende musikalische Begleitung zu suchen.
Ergebnis: 23 Ja-Stimmen. Der Antrag ist angenommen.
Zu TOP 11.Vorstellung: Beitragsneuregelung und Diskussion
Die vorab den Mitgliedern zugeschickte Darstellung der zwei Modelle werden erläutert. Mit dem Modell A, der dreistufigen Beitragsregelung, soll die Beitragshöhe breit gefächert sein, während bei Modell B der bisherige Mindestbeitrag angehoben wird.
In der Diskussion werden Beiträge errechnet, die den Finanzrahmen für das Honorar der Chorleiterin decken, um die Bemühungen um Finanzen von außen zu reduzieren. Der dazu notwendige Beitrag übersteigt bei weitem die Möglichkeiten der Mitglieder. Es wird erneut hervorgehoben, dass es allen Mitgliedern finanziell möglich sein soll, mitzusingen, ob Wenig- oder Vielverdienern.
Zu TOP 12. Anträge zu TOP 11 Beitragsneuregelung und Abstimmung
Zur Abstimmung stehen die zwei konkurrierenden Anträge der vorgestellten Modell A (dreistufige Beitragsregelung) und B (Erhöhung des Mindestbeitrages). Als der weiterführende kommt zunächst Antrag 1 zu Modell A) Dreistufiger Beitrag zur Abstimmung:
Antrag zu Modell A): Die Mitgliederversammlung möge beschließen für das „Modell A) Dreistufiger Beitrag“ als neue Beitragsregelung zu stimmen.
Ergebnis: 19 Ja-Stimmen, 6 Nein-Stimme. Der Antrag ist angenommen.
Der „Antrag B) Erhöhung des Mindestbeitrages“ kommt nicht mehr zur Abstimmung.
Es folgt Antrag 2 zu Modell A über die Höhe der Beitragsstufen:
Antrag 2 zu Modell A: Die Mitgliederversammlung möge beschließen für die in Vor-schlag 1 aufgeführten Beitragsstufen 12,- €, 96,- € und 192,- € pro Jahr zu stimmen mit der Maßgabe, dass die Mitglieder sich selbst einer der drei Stufen zuordnen.
Ergebnis: 5 Ja-Stimmen, 18 Nein-Stimme. Der Antrag ist abgelehnt.
Antrag 3 zu Modell A: Die Mitgliederversammlung möge beschließen für die in Vor-schlag 2 aufgeführten Beitragsstufen 24,- €, 72,- € und 120,- € pro Jahr zu stimmen mit der Maßgabe, dass die Mitglieder sich selbst einer der drei Stufen zuordnen.
Ergebnis: 21 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimme. Der Antrag ist angenommen.
Zur Umsetzung dieses Beschlusses erhalten die Mitglieder im Herbst ein Formular, in das sie eine der drei Beitragsstufen des oben angenommenen Antrags einsetzen, für die sie sich ab 2020 entscheiden.
Es folgt
Antrag zum Beitragseinzug: Die Mitgliederversammlung möge beschließen: Der Vorstand wird gebeten, einen Beitragseinzug zu ermöglichen, der im Abstand von sechs Monaten den jeweils hälftigen Beitrag einzieht.
Es werden Bedenken seitens des stvtr. Kassenwartes erhoben, dass die zweimalige Abbuchung Mehrkosten verursacht. Die Abstimmung erfolgt ohne weitere Diskussion.
Ergebnis: 16 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimme. Der Antrag ist angenommen.
Zu TOP 13. Planung für 2019/2020
Es liegen derzeit keine weiteren Anfragen für Auftritte vor. Zu den vorgenannten Ankündigungen über eine breitere Zusammenarbeit mit dem Fördermitglied sind bisher seitens des Vorstandes noch keine Pläne ausgearbeitet, da diese Vorstellungen erst kürzlich geäußert wurden.
Zu TOP 14. Sonstiges
Weitere Themen stehen nicht an.
Die Vorsitzende Anette Einzmann bedankt sich bei den Mitgliedern für ihre Teilnahme trotz der großen Belastungen durch die Hitzewelle.
Die 3. ordentliche Mitgliederversammlung wird um 14:05 Uhr von der Versammlungsleiterin mit guten Wünschen für den Heimweg geschlossen.
Für das Protokoll Christine Grotensohn, Köln, den 06.07.2019