AAAAAAAAAAAAAAAAAAhttps://homepa

 


Protokoll der 4. ordentlichen Mitgliederversammlung

Pneumissimo e.V. Chor für Menschen mit eingeschränkter Lungenfunktion
am 28. Juni 2022, Troisdorf

Die 4. ordentliche Mitgliederversammlung findet am 28.06.2022 um 10:30 Uhr im Außenbereich der ev. Kirche, Grabenstr. 65 in 53844 Troisdorf statt.

Zu TOP 1 Begrüßung und Wahl der Versammlungsleitung
Die Vorsitzende Chorleitung, Dr. Anette Einzmann eröffnet um 10:32 Uhr die Mitgliederversammlung und begrüßt die Mitglieder aus Troisdorf und Köln, sowie ein Fördermitglied per Internetzuschaltung. Sie freut sich besonders über die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die trotz pandemiebedingten Einschränkungen zur Mitgliederversammlung gekommen sind. Gleichzeitig erwähnt sie die krankheitsbedingte Abwesenheit der Vorsitzenden Vereinsführung und des stellvertretenden Kassenwartes.
Anette Einzmann schlägt für die Versammlungsleitung und das Protokoll Christine Grotensohn vor, dafür erhält sie per Handzeichen Zustimmung von den Anwesenden.

Zu TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Versammlungsleiterin stellt zunächst die Beschlussfähigkeit fest: Es wurde fristgerecht vier Wochen vor dem Termin allen Mitgliedern und Fördermitgliedern die Einladung mit Tagesordnung und Wortlaut der Satzungsänderungen per Mail oder Brief zugesandt.
Die Feststellung der Stimmberechtigten ergibt 14 Stimmberechtigte, das dazugeschaltete Fördermitglied hat laut Satzung kein Stimmrecht. Es gibt keine Stimmübertragungen verhinderter Mitglieder.
Die Tagesordnung wird in der angekündigten Form und in der vorgeschlagenen Reihenfolge angenommen.

Zu Top 3 Bericht der Jahre 2019, 2020 und 2021 der Vorsitzenden Vereinsführung und Aussprache und
Zu TOP 4 Bericht der Jahre 2019, 2020 und 2021 der Vorsitzenden Chorleitung und Aussprache

Einen Bericht über die letzten 3 Jahre (2019/20/21) als Vorstand Chorleitung und in Vertretung für Silvia als Vorstand Vereinsführung abzuliefern bedeutet im Grunde eine kleine Abhandlung zum Thema „Singen unter Corona“ oder „Was dem Singen durch Corona angetan wurde“ oder „Wie wir es schafften, trotz Corona immer weiter zu singen“ zu verfassen. Und gerade diese große Krise machte es nötig, dass die Belange der Vereinsführung – in welchen Settings singen wir überhaupt – unglaublich dicht mit den eigentlich musikalischen Fragen verschmolzen. Denn nichts war mehr wie früher, wo künstlerische Arbeit und Vereinsführung in ruhigen selbstverständlichen Bahnen nebeneinanderher verliefen.  

Wenn wir einen Blick auf die Veranstaltungen, Aktivitäten und Konzerte unseres Vereins werfen, so finden wir 2019 davon eine Fülle:
- im März unser wohl „berühmtester“ Auftritt als Programmpunkt beim 60. Kongress
der Dt. Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (die Reise nach
München, die Wappenhalle, das Menü danach!)
- im Johanniter Krankenhaus in Bonn sangen wir bei einer Info-Veranstaltung zu COPD und Lungenemphysem (der schreckliche enge Einsingraum!)
- 2 Auftritte bei „Mein Atem, mein Weg“ im Geißbockheim
- wir traten bei einer Messe in der Johannes-Kapelle des Krankenhauses in Troisdorf auf
- wir kamen weit umher: die Eröffnung des Hauses zur Selbsthilfe in Gummersbach (Einsingen in der Garage!) und ein Patiententag im Franziskus-Krankenhaus in Linz
und natürlich die Weihnachtsfeier des Herzzentrums!

Dann folgte im März 2020 der Lockdown: Singverbot, Hochrisikogruppe – was tun? Selbst eine Mitgliederversammlung war zu gefährlich geworden; wir sicherten uns juristisch ab, baten im folgenden Jahr die Mitglieder um Zustimmung zur erneuten Absage der Mitgliederversammlung und verschoben sie bis auf den heutigen Tag. Jede künstlerische Entscheidung wurde nun sozusagen zu einer gesundheitspolitisch moralischen Entscheidung der Vereinsführung: Zu welchen Bedingungen durfte überhaupt noch gesungen werden? Teils gaben die Corona-Schutzverordnungen Regeln vor, teils mussten wir zusätzlich überprüfen, ob diese Regeln für unseren Patienten-Chor hinreichend waren.
2020 entschieden wir uns zunächst für eine Phase virtueller „Häuslicher Chorproben“. Was für ein „Glück“, dass Martin Holzke aufgrund seines weiten Anfahrtsweges von Viersen Ende September 2019 gekündigt hatte und wir Ian als neuen Instrumentalisten gewinnen konnten. Denn wie anders als an einem gemeinsamen Wohnort und mit Ians technischem Know-how und seinem Equipment hätten wir diese Videos herstellen können?! Dank der großen Hilfe von Christine, die die Videos in den internen Bereich unserer Website zauberte, produzierten wir ca 33 Wochen, ca 100 Songs und es gab 335 Besucher und 838 Zugriffe pro Monat auf unsere Website! Doch so allmählich ließen die Begeisterung nach – zu einsam war dieses Singen am Computer!
Nun war es abermals der Verdienst von Christine und auch von Angelika, die zunächst mich und dann alle anderen davon überzeugten, doch per Skype online zu proben - trotz Latenz und keinem wirklich gemeinsamen Musizieren. Mit Engelsgeduld brachten die beiden in endlosen Telefonaten allen Technik-Unkundigen alles dafür Notwendige bei. Es entstand wieder mehr Kontakt zwischen den Sänger/inne/n, auch zwischen den Troisdorfern und den Kölnern! Die Krönung dieser Phase war ein hübsches Weihnachtsvideo als Dank an die Förderer, das mit einer raffinierten Doppelung von Skype und Zoom aufgenommen wurde.

2021 probten wir – sobald das Wetter es zuließ – an der frischen Luft; teilweise auch hybrid, indem wir die Probe gleichzeitig online übertrugen. Als es wieder kälter wurde, beschlossen wir das „indoor“-Singen zu wagen. Wir mieteten hierfür riesige Räume an: die Mehrzweckhalle in Friedrich Wilhelms Hütte, den Seminarraum 1 und 2 im CIO oder den Theatersaal des Internationalen Caritas-Centrums.

Aufführungen und Konzerte gab es keine; unsere Literatur, die wir sangen, hatte sich verändert hin zu einfacheren, weniger komplexen Stücken. Aber auch unser Singen selbst hatte sich verändert: Wir sangen selbständiger gegen Nachbarn, Sticheleien, Bagger- und Hubschrauberlärm an. Und wir waren dankbarer für menschlichen live Kontakt geworden. Wie schön, dass wir bis jetzt Corona auch ganz unmetaphorisch überlebt haben! Unsere Stärke war es, immer wieder die Chor-Settings flexibel, variabel an die jeweiligen Corona-Schutzverordnungen und die Bedürfnisse der Singenden anzupassen.

Zu Top 5 Bericht der Jahre 2019, 2020 und 2021 der Kassenwartin und Aussprache
Die Kassenwartin Brigitte Küpper benennt den Kontostand vom 31.12.2021 für die vorausgegangenen Jahre 2019, 2020 und 2021 mit rund 13.000 €. Diese Summe ergibt sich aus den zu unterschiedlichen Zeiten eingehenden Förderbeiträgen und den Probenausfällen zu den Zeiten des Lockdowns. Des Weitern spricht sie die Rückbuchungen von Mitgliedsbeiträgen an, die auf die Art der Beitragszahlung einiger Mitglieder zurückzuführen ist, sie will diese Rückbuchungen jedoch zukünftig minimieren.
Die Kassenwartin bedankt sich beim abwesenden stellvertretenden Kassenwart, der für die buchhalterische Arbeit zuständig ist.
Es gibt keine Nachfragen.

Zu TOP 6. Prüfbericht der Jahre 2019, 2020 und 2021 der Kassenprüferin und Aussprache
Das Geschäftsjahr 2019 wurde vom Kassenprüfer Peter Wippenbeck, die beiden Folgejahre von Hedwig Scholz geprüft.
Beide Kassenprüfer erklärten übereinstimmend, dass die Kasse ordnungsgemäß geführt wurde, alle Belege vorhanden und die Einnahmen/Ausgaben übersichtlich dargestellt wurden. Der Kassenführung wird großes Lob ausgesprochen.
Auf dieser Basis empfehlen die Kassenprüfer/in der Mitgliederversammlung:
Die Mitgliederversammlung möge den Vorstand für die Geschäftsjahre 2019, 2020 und 2021 entlasten.

Zu TOP 7 Satzungsänderung (Wortlaut siehe Anlage 1)
7.1 Einfügen „Chorleitung (vokal und/oder instrumental)“
7.2 Einfügen „Mitgliederversammlung real, virtuell oder hybrid“
Der Text der Satzungsänderungen wurde den Mitgliedern mit der Einladung zugeschickt und liegt dem Protokoll bei.

TOP 7.1 Der zu erweiternde Textteil in „§12 Mitgliederversammlung“ wird vorgelesen und kommt ohne weitere Diskussion zur Abstimmung.
Ergebnis: 14 Ja-Stimmen. Die Satzungsänderung ist angenommen.

TOP 7.2 Der zu erweiternde Textteil in „§12 Mitgliederversammlung“ wird ebenfalls vorgelesen und kommt mit zustimmenden Reaktionen darauf zur Abstimmung. Ergebnis: 14 Ja-Stimmen. Die Satzungsänderung ist angenommen.

Zu TOP 8 Entlastung des Vorstandes für die Jahre 2019, 2020 und 2021
Nach der unter TOP 6 dargestellten Ergebnisse der Kassenprüfung erfolgt die Abstimmung über die Entlastung des Vorstandes für jedes Jahr getrennt.
Antrag: Die Mitgliederversammlung möge der Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2019 zustimmen.
Ergebnis: 12 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen. Der Antrag ist angenommen.

Antrag: Die Mitgliederversammlung möge der Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2020 zustimmen.
Ergebnis: 12 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen. Der Antrag ist angenommen.

Antrag: Die Mitgliederversammlung möge der Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2021 zustimmen.
Ergebnis: 12 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen. Der Antrag ist angenommen.

Zu TOP 9 Neuwahl des Vorstandes und der Kassenprüfer/innen
Auf Befragen der Mitgliederversammlung gibt es keine Kandidaten. Alle Mitglieder des Vorstandes erklärten bereits im April, erneut für das jeweilige Amt zur Verfügung zu stehen.
Die Wahlgänge erfolgen per Handzeichen.

Für den Vorsitz Vereinsführung kandidiert Silvia Peuthert in Abwesenheit.
Es liegt eine schriftliche Zusage ihrerseits vor, die Wahl anzunehmen.
Ergebnis: 14 Ja-Stimmen, Silvia Peuthert ist gewählt.
Als Vorsitzende Chorleitung kandidiert Anette Einzmann
Ergebnis: 13 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung, Anette Einzmann ist gewählt.
Als Kassenwartin kandidiert Brigitte Küpper.
Ergebnis: 13 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung, Brigitte Küpper ist gewählt.
Als stellvertretenden Kassenwart kandidiert in Abwesenheit Wolfgang Lendowski, seine Bereitschaft, die Wahl anzunehmen hat er gegenüber der Vorsitzenden Chorleitung erklärt.
Ergebnis: 14 Ja-Stimmen, Wolfgang Lendowski ist gewählt.
Wahl der Kassenprüfer/innen
Der bisherige Kassenprüfer Peter Wippenbeck steht nicht mehr für eine Neuwahl zur Verfügung. Ihm wird von der Versammlung für seine langjährige Tätigkeit gedankt. Nach Umfrage unter den Teilnehmer/innen erklärt Stephanie Sanke ihre Kandidatur zur Kassenprüferin.
Als Kassenprüferin kandidiert Stephanie Sanke.
Ergebnis: 13 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung, Stephanie Sanke ist gewählt.
Die stellvertretende Kassenwartin Hedwig Scholz hat im Vorfeld ihre Bereitschaft zur Wiederwahl erklärt.
Als stellvertretende Kassenprüferin kandidiert in Abwesenheit Hedwig Scholz. Ergebnis: 14 Ja-Stimmen, Hedwig Scholz ist gewählt.


Zu TOP 10 Bestellung des Instrumentalisten
Seit März 2020 begleitet der Gitarrist und Sänger Ian Alexander Griffiths als Chorleiter die wöchentlichen Proben. Da seitdem keine Mitgliederversammlung stattfinden konnte, ist seine Bestellung TOP 10 dieser Versammlung.
Als Chorleiter instrumental steht Ian Alexander Griffiths zur Abstimmung.
Ergebnis: 14 Ja-Stimmen, Ian Alexander Griffiths ist zum Chorleiter bestellt.

Zu TOP 11 Anträge
Es liegen keine Anträge vor.

Zu TOP 12 Ausblick auf 2022
Es wirkt fast ein wenig wie ein gutes Omen, dass 2022 Boehringer wieder wie 2019 Geld investieren will, um uns sozusagen „zu zeigen“. Die Zeiten einer mit Publikum gefüllten Wappenhalle sind vorbei. Wir sollen bei einer Probe gefilmt werden und es sollen ein paar von uns gesungene Lieder aufgenommen werden. Diese können wir dann als CD weitergeben, verschenken, unter die Menschen verbreiten, denn selbst wenn es unter Corona darum geht, sich selbst zu schützen, gilt: Singen macht mit oder ohne vermittelnde Medien nur gemeinsam Spaß!

Ein langfristiges Projekt von Mitgliedern, nämlich das Erstellen eines Archivs, ist in Arbeit. Es umfasst das über 200 Titel angewachsene Repertoire des Vereins. Darin werden die Titel, Texter und Komponisten sowie die Verlage aufgeführt, ebenso - nach einer urheberrechtlichen Abstimmung - die dazugehörenden Notenblätter. Auch werden die 100 während des Lockdowns erstellten Videos der „häuslichen Chorprobe“ abrufbar sein.
Mit der Fertigstellung wird etwa Ende des Jahres gerechnet.

Zu TOP 13 Sonstiges
Ein Mitglied erinnert daran, wie sehr das Singen mit Maske im Winterhalbjahr gewesen ist und hofft darauf, dass es im nächsten Winter nicht nötig sein wird.
Ein weiteres Mitglied regt an, der Vorstand möge mit den Chorleitern eine Erhöhung der Honorare verhandeln, das für die Gründerin und Chorleiterin Anette Einzmann seit sechs Jahren gleichgeblieben ist. Dies wird ohne Weiteres von den Mitgliedern per Handzeichen unterstützt.

Zum Ende der Mitgliederversammlung bedankt sich Anette Einzmann für die Teilnahme bei den anwesenden Mitgliedern.
Die Mitgliederversammlung wird mit einem Dankeswort von Anette Einzmann beendet und von der Versammlungsleiterin um 12:10 geschlossen.

Für das Protokoll: Christine Grotensohn, Köln, den 15.07.2022