Protokoll der Gründungsversammlung
des Vereins Pneumissimo, Chor für Menschen mit eingeschränkter Lungenfunktion
Köln, den 16.März 2016
Zur Gründungversammlung am heutigen 16.03.2016 versammelten sich um 10 Uhr im Forum des Uniklinikums, Gebäude 42, Josef-Stelzmann Str. 20, 50931 Köln die in der „Anlage 1 Anwesenheitsliste“ aufgeführten 14 Personen.
Die dem Einladungsschreiben zur Gründungsversammlung beigefügte Tagesordnung sah folgende Punkte vor
1. Aussprache zur Gründung eines Vereins
2. Wahl der Versammlungsleitung
3. Diskussion eines Satzungsentwurfs und Verabschiedung der Vereinssatzung
4. Wahl des Vereinsvorstandes
5. Wahl und Bestellung der Chorleiter/innen
6. Wahl der/s Kassenprüfer/innen
7. Anmeldung des Vereins und weiteres Vorgehen
8. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge
9. Sonstiges
TOP 1
Frau Dr. Anette Einzmann begrüßt die Anwesenden. Sie erläutert die Gründe für die Vereinsgründung dahingehend, dass nach nunmehr fast einem Jahr des bestehenden Chores eine gesicherte finanzielle Basis geschaffen werden muss, um auch weiterhin das Singen unter den erschwerten körperlichen Bedingungen der Sängerinnen und Sänger ermöglichen zu können. Eine Teilnehmerin regt an, eine korporative Mitgliedschaft in einem Wohltätigkeitsverband zu überlegen. Dies wird zu einem späteren Zeitpunkt neu aufgegriffen und diskutiert werden.
Anette Einzmann leitet zu TOP 2 über und schlägt Frau Christine Grotensohn als Versammlungsleiterin vor. Die Anwesenden stimmen dem Vorschlag einstimmig zu.
TOP 2
Die Versammlungsleiterin fragt nach Ergänzungen zur vorliegenden Tagesordnung, es wird keine Ergänzung gewünscht. Christine Grotensohn bietet an, das Protokoll der Versammlung zu erstellen. Dies wird mit großer Zustimmung aufgenommen.
TOP 3
Die Versammlungsleiterin erläutert, dass die vorliegende Satzung dem Vereinsregister bereits zur Vorprüfung vorgelegen hat mit dem Ergebnis, eine formelle Änderung unter §10 (Streichung der Chorleiterinnen als Organ des Vereins) vorzunehmen. Die zur Abstimmung vorliegenden Satzungsexemplare haben diese Änderung bereits berücksichtigt. Ein Ergebnis der vorläufigen Erteilung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Köln Nord liegt noch nicht vor.
Das Protokoll wird fortlaufend mit allen 15 §§ verlesen. Auf eine in § 1 vorgenommene Ergänzung wird besonders hingewiesen. „§1 Der Verein führt den Namen Pneumissimo (hier wurde ergänzt) mit dem Zusatz „Chor für Menschen mit eingeschränkter Lungenfunktion“ (Ergänzung Ende)“.
Die Frage nach Diskussionsbedarf wird verneint. Die folgende Abstimmung erfolgt einstimmig für die Annahme der Satzung.
Somit ist der Verein Pneumissimo um 10.30 Uhr gegründet.
Es folgt eine kurze Pause, um den Anwesenden das Unterschreiben der beschlossenen Satzung zu ermöglichen.
TOP 4
Als erster Wahlgang steht die Wahl des Vorstandes Vereinsführung an.
Einzige Kandidatin ist Frau Margarete Wendt, geb. 03.08.1952, Pensionärin,
wohnhaft Wörthstr.30, 50668 Köln
Auf Nachfrage wünscht kein Teilnehmer eine geheime Wahl, weshalb die Abstimmung per Akklamation erfolgt.
Ergebnis: Margarete Wendt wird mit 14 abgegebenen Stimmen und somit einstimmig gewählt. Auf Nachfrage nimmt Margarete Wendt die Wahl an.
Im zweiten Wahlgang wird der Vorstand Chorleitung gewählt. Hier ist die einzige Kandidatin Frau Dr. Anette Einzmann, geb. 26.03.1963, Gesangslehrerin und Atemtherapeutin, wohnhaft Fustenburgstr. 8a, 50935 Köln.
Auch hier, wie auch in den folgenden Wahlgängen, wünscht kein Teilnehmer eine geheime Abstimmung, weshalb weiter per Handzeichen abgestimmt wird.
Ergebnis: Dr. Anette Einzmann erhält 13 Ja-Stimmen und eine Enthaltung.
Auf Nachfrage nimmt Anette Einzmann die Wahl an.
Des Weiteren steht die Wahl zum/r Kassierer/in an. Einzige Kandidatin ist Frau Elisabeth Unger, geb. 28.09.1957, Lehrerin i.R., wohnhaft Johann-Classen-Str. 98, 51103 Köln
Ergebnis: Elisabeth Unger wird einstimmig gewählt.
Auf Nachfrage nimmt Elisabeth Unger die Wahl an.
Einziger Kandidat für das Amt des stellvertretenden Kassierers ist Herr Wolfgang Lendowski, geb. 18.01.1949, Rentner, wohnhaft Kölner Str. 7a, 50226 Frechen
Ergebnis: Wolfgang Lendowski wird einstimmig gewählt.
Auf Nachfrage nimmt Wolfgang Lendowski die Wahl an.
Allen Vorstandsmitgliedern wird von der Versammlung gratuliert.
Als Sitz des Vereins wird die Adresse der Vorsitzenden Chorleitung, Anette Einzmann, festgelegt.
TOP 5
Zur Wahl bzw. Bestellung stehen zwei professionelle Chorleiterinnen, die die in §3 der Satzung beschriebenen Voraussetzungen erfüllen: Dr. Anette Einzmann als Mitglied des Vereins und Hildegard Grooterhorst als Nichtmitglied.
Wahl der einen Chorleiterin: Hier steht Anette Einzmann als einzige Kandidatin zur Wahl. Ergebnis: mit einer Enthaltung wird Anette Einzmann zur Chorleiterin gewählt. Auf Nachfrage nimmt sie die Wahl an.
Bestellung der zweiten Chorleiterin: Hildegard Grooterhorst wird einstimmig zur Chorleiterin bestellt.
TOP 6
Zur Wahl stehen die Kassenprüfer/innen und deren Stellvertreter/innen.
Als Kandidatin zur Kassenprüferin steht Frau Marlene Müller, wohnhaft Fabriciusstr. 10, 51065 Köln zur Verfügung.
Ergebnis: Marlene Müller wird einstimmig gewählt und nimmt auf Nachfrage die Wahl an.
Als Kandidatin zur Wahl der stellvertretenden Kassenprüferin steht Frau Hedwig Scholz, Porzer Str. 129, 51107 Köln zur Verfügung.
Ergebnis: Hedwig Scholz wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.
TOP 7
Das Procedere des Anmeldeverfahrens als Verein wird erläutert. Um Verzögerungen zu vermeiden stellt die Versammlungsleiterin folgenden Antrag:
„Die Mitglieder beauftragen den Vorstand, formelle Satzungsänderungen, die durch die Eintragung des Vereins notwendig werden, eigenständig vorzunehmen.“
Dem Antrag wird einstimmig (bei Abwesenheit eines Mitgliedes) zugestimmt.
Es wird die Aufgabe des Vorstandes angesprochen, mit den Chorleiterinnen geeignete Honorarverträge zu vereinbaren, ebenso wird die Einrichtung eines Kontos nach dem Erhalt der vorläufigen Gemeinnützigkeit besprochen wie auch die Sicherung eines eMail Accounts und einer Internet Domain. Auch wird überlegt, wie die Gründung des Vereins bekannt gegeben werden kann.
TOP 8
Es werden zwei Modelle der Festsetzung des Beitrags diskutiert. Modell 1: Der Beitrag für ordentliche Mitglieder wird für fördernde Mitglieder verdoppelt, für fördernde juristische Personen verdreifacht.
Modell 2: Der Beitrag ist für alle Mitglieder gleich und soll als Mindestbeitrag formuliert werden.
Abstimmung zu Modell 1: mehrheitlich Nein-Stimmen bei 2 Enthaltungen. Damit ist das Modell abgelehnt.
Abstimmung zu Modell 2: mehrheitlich Ja-Stimmen bei 2 Enthaltungen. Damit ist der Beitrag für alle Mitglieder gleich hoch, kann aber nach Belieben vom jeweiligen Mitglied aufgestockt werden.
Vorschlag für die Höhe des Mindestbeitrages: 12 €/Jahr.
Abstimmung: Die Mitglieder sind einstimmig für den Mindestbeitrag von 12 €/Jahr.
TOP 9
Es besteht kein weiterer Diskussionsbedarf.
Die Versammlungsleiterin beschließt die Gründungsversammlung um 11.50 Uhr mit einem herzlichen Dank an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Gleiches wird von der Versammlung an die Versammlungsleiterin ausgesprochen.
Für das Protokoll Christine Grotensohn